13.11.2024 • 2 Minuten Lesezeit
Wohnmobile von MORELO: Was Luxus auf vier Rädern auszeichnet

Mit Maßen von bis zu 12 Metern Länge und fast 4 Metern Höhe sind die Liner der Marke MORELO imposante Erscheinungen. Doch es ist nicht allein die Größe, die ein Wohnmobil zum Luxusmobil macht. Jochen Reimann, Gründer und Markenbotschafter von MORELO, verrät, was das Luxussegment der Reisemobile auszeichnet und welche überraschend wichtige Rolle der Siphon dabei spielt.
Wohnkomfort auf vier Rädern
Den Winter in Spanien überbrücken oder drei Monate Ski fahren in den Alpen: Mit Luxus‐Reisemobilen entdeckt man die schönsten Flecken der Erde, ohne auf den gewohnten Wohnkomfort verzichten zu müssen. Dazu spielen die Fahrzeuge alle Stücke, wenn es um Ausstattung und Technik geht. Es sind oft vermeintliche Kleinigkeiten, die den entscheidenden Unterschied machen. Jochen Reimann, Gründer und Markenbotschafter von MORELO, weiß um die Details, die Luxus‐Wohnmobile so besonders machen.

Ein kleiner Unterschied mit großem Effekt
„Es sind eigentlich Lappalien wie der Siphon‟, erklärt Reimann. Der 57‐jährige Franke muss es wissen. Schließlich zählt MORELO mit über 50 Prozent Marktanteil zu den führenden Herstellern von Luxus‐Reisemobilen in Europa. Herkömmliche Reisemobile verfügen in der Regel über kleine Siphons mit geringem Wasserstand.
Die Folgen sind jedem Camper bekannt: Unangenehme Gerüche können aufsteigen und sich im Wohnbereich ausbreiten. Die MORELOs hingegen sind mit großzügigen Siphons aus dem Haushaltsbereich ausgestattet. Dank ihrer im Vergleich hohen Wassersäule ist Abwassergestank im Luxusmobil ausgeschlossen.

Alles wie zu Hause
Darüber hinaus setzt MORELO alles daran, um ein echtes Zuhause auf Achse zu schaffen. Denn wer sich einen Luxusliner anschafft, will diesen in der Regel nicht nur an zwei Wochenenden im Jahr genießen. „Die Nutzungsdauer unserer Fahrzeuge liegt im Durchschnitt bei 150 Tagen im Jahr‟, verrät Reimann. Und wenn man in einem solchen Gefährt den Winter in südlichen Gefilden überbrückt, dann möchte man nicht auf die Vorzüge verzichten müssen, die ein gepflegtes Zuhause bietet.
So stammen die Kühlschränke etwa nicht aus der Caravantechnik, sondern aus dem stationären Wohnbereich. Eigenes Caravan‐Geschirr anschaffen? Im MORELO kein Thema. In den Küchenschränken ist ausreichend Platz für Geschirr in normaler Größe. „Der schönste Oberschrank nützt nichts, wenn ich nichts reinbekomme‟, bringt es Reimann auf den Punkt. Auch das Konzept „Smart Home‟ ist in den MORELO eingezogen: Ausgeklügelte Technologien wie Beleuchtung auf Zuruf oder die Steuerung aller Systeme über Touchdisplay machen das Leben auf Rädern fast schon zu einem Erlebnis für sich.
Weniger Wartezeit bei Tankentleerung
Und dann wäre noch die lästige Wartezeit bei der Entleerung des Abwassertanks. Auch hier unterscheidet sich das Luxussegment von anderen Wohnmobilen: Größere Querschnitte bei den Ablasshähnen beschleunigen die Tankentleerung deutlich und verschaffen Zeit für das, was wirklich wichtig ist: den Urlaub genießen.
Willkommenskultur
Neben all diesen Extras in Sachen Design und Technik gibt es für Reimann noch einen weiteren Aspekt, der die Modelle von MORELO besonders macht: „Unser größter Erfolgsfaktor ist unsere Willkommenskultur.‟ Jeder Reisemobilbesitzer wird gleich gut behandelt und in die Community integriert. Dazu gehören auch Treffen und gemeinsame Fahrten, bei denen sich die MORELO‐Besitzer untereinander austauschen können.
• • • • • • • • • •
Neugierig geworden? Auf morelo‐reisemobile.de finden Sie alle Features der unterschiedlichen Modelle von MORELO. Viel Spaß beim Erkunden!